Kanton Aargau
Aargau
 
   
   
Kanton Aargau / 15 KB
Kanton Basel / 13 KB
Kanton Bern / 15 KB
Kanton Wallis / 19 KB
Kanton Zürich / 10 KB
   
Lexikon / 9 KB
Walter's Site  
 


Auenstein
  
Postleitzahl:5105
Bei-/Übernamen: 
Gemeindebann:568 ha
  
Auenstein
Wappenbeschreibung
Gespalten von Rot mit zwei pfahlweis gestellten weissen Rosen mit gelbem Butzen und grünen Kelchblättern und von Weiss. - Herkunft: Wappen der Herren von Gouwenstein.

Burgergeschlechter
Baumann, Brugger, Frei, Frey, Fricker, Hochstrasser, Joho, Kirchhofer, Ott, Salm, Schwammberger, Senn, Ziehbrunnen

Nachbargemeinden
Biberstein, Möriken-Wildegg, Oberflachs, Rohr, Rupperswil, Thalheim, Veltheim

Wohnbevölkerung
Jahr1850190019502000 
Einwohner752719864  

Chronologie
1212Erste urkundliche Erwähnung der Herren von Growenstein
1302Erste urkundliche Erwähnung der Pfarrkirche in der päpstlichen Steuerliste
1327Die Inhaber der Burg schufen für das Dorf eine eigene Pfarrei
1333Der erstgenannte Leutpriester von Auenstein erscheint nach einer im aargauischen Staatsarchiv aufbewahrten Urkunde des Klosters Königsfelden
1389Die Burg Auenstein wurde in den Kämpfen der Eidgenossen mit den Österreichern von den Bernern erstürmt und ausgebrannt, und blieb bis in die Neuzeit hinein eine Ruine
1415Die Berner nahmen auch die Herrschaft von Auenstein ein und machten sie zu einem von ihnen abhängigen Lehen, das sie der Landvogtei Lenzburg unterstellten
15. Jh.Die Herrschaft wechselte öfters ihre Besitzer. Schliesslich kam sie an den General Hans Ludwig von Erlach. Dessen Erben verkauften alles an Bern, das daraus die Landvogtei Kasteln bildete, mit Auenstein als selbständigem Gerichtsbezirk
1572-1573Das Gotteshaus musste eine gründliche Renovation über sich ergehen lassen
1651Das Kirchenschiff der Pfarrkirche wurde um gut 2/3 nach Süden erweitert, und gleichzeitig erhielt es eine neue Kanzel
1777Alle zur Herrschaft Auenstein gehörenden Grundstücke wurden versteigert
1798Die Burgruine bekam bei seiner Gründung der Kanton Aargau und wurde danach Privatbesitz
1858Durch die erfolgte Aufstockung mit Wohnung und Küche wurde die Burg wieder bewohnbar gemacht
1893Die Pfarrkirche wurde aussen renoviert
1943Die Pfarrkirche wurde aussen renoviert
1951-1952Die Pfarrkirche wurde innen renoviert
1952Die Pfarrkirche von Auenstein dürfte auf Grund von 1952 entdeckten Fundamenten eines romanischen Sakralbaues schon im 11. Jahrhundert bestanden haben
1960Seit etwa 1960 hat sich das Dorf als ruhige, sonnige, aussichtsreiche Wohnzohne entwickelt und erfreut sich eines entsprechenden Zuzuges mit reger BAutätigkeit
1966Das Geläute der Pfarrkirche wurde erneuert und von zwei auf vier Glocken erweitert. Die alten Glocken waren ausgeschlagen und die grössere zeigte einen Riss. Sie wurde auf dem Vorplatz der Kirche aufgestellt, während die kleinere, aufgefrischt und umgestimmt, zusammen mit den drei neuen Glocken wieder aufgehängt wurde
1984Der Turm der Pfarrkirche präsentierte sich in einem so schlechten Zustand, dass eine gründliche Sanierung nötig wurde. Der alte Verputz an der Westfassade und am Turm wurde bis auf die Bruchsteinmauern abgetragen und durch einen altbewährten Kalkputz ersetzt

Quellen
Aargau   Heimatkunde für jedermann, 3. Auflage 1979
Die Aargauer Gemeinden 1991
Familiennamenverzeichnis der Schweizer Bürger bis 1861, GHGB, Ausgabe 2004
www.swissfot.ch