Kanton Aargau
Aargau
 
   
   
Kanton Aargau / 15 KB
Kanton Basel / 13 KB
Kanton Bern / 15 KB
Kanton Wallis / 19 KB
Kanton Zürich / 10 KB
   
Lexikon / 9 KB
Walter's Site  
 


Freienwil
  
Postleitzahl:5423
Bei-/Übernamen: 
Gemeindebann:393 ha
  
Freienwil
Wappenbeschreibung
In Blau eine gelbe Korngarbe, links begleitet von weisser Sichel mit gelbem Griff

Burgergeschlechter
Burger, Imhof, Suter, Vogt, Widmer, Zeller

Nachbargemeinden
Ennetbaden, Lengnau, Oberehrendingen, Obersiggenthal, Unterehrendingen

Wohnbevölkerung
Jahr1850190019502000 
Einwohner506370416  

Chronologie
1247Erste urkundliche Erwähnung, in einem Schreiben von Papst Innocentius IV. an das Kloster Wettingen
14. Jh.Die Herren von Rümlang übten die niedrige Gerichtsbarkeit über Freienwil aus
1367Götz Meier von Baden erstand das Weiherhaus, das Niedergericht über das Dorf und die dazugehörigen Güter und Höfe
1410Ab diesem Jahr stand ein Zwingherr als Untervogt der Grafschaft Baden an der Spitze der Gemeinde und hatte seinen Sitz im Weiherhaus. Das Dorf umfasste zu dieser Zeit nur zwölf Güter mit fünfzehn Häusern, die von 60 bis 80 Personenbewohnt waren
1471Die «Twingherrschaft» ging an den Badener Ratsherren Hans Käser über
1507Am 2. März kauften sich die Freienwiler Bauern für 615 Gulden von Hans Käser frei
1580Freienwil war kirchlich der katholischen Kirche Lengnau zugeteilt. Jakob Brandenberg, Landvogt von Baden, stiftete den Freienwilern ein «Kapälli». Dabei handelte es sich allem Anschein nach nicht um eine Kapelle, in der Messe gelesen wurde, sondern wohl nur um ein kleines Bethäuschen, ein Oratorium, zum verrichten der Andacht
1600Die eidgenössische Tagsatzung bestätigte die politische Unabhängigkeit und bewilligte den Freienwilern die Ausübung der Rechtssprechung
1648Die erste Kapelle wurde erstellt
1925Am 4. Juni wurde die neue Kapelle eingesegnet
1960-1970Güterregulierung
1972/73Ein Kindergarten, kombiniert mit einem Feuerwehrmagazin, wurde erstellt
1983Die Mehrzweckhalle wurde gebaut
1985Im wieder erworbenen ehemaligen ersten Schlhaus wurde nach dem Umbau die zentral geführte Gemeindverwaltung untergebracht
1988Das Schulhaus, knapp nach der Jahrhundertwende gebaut, wurde nach mehreren Sanierungen erweitert

Quellen
Aargau   Heimatkunde für jedermann, 3. Auflage 1979
Die Aargauer Gemeinden 1991
Familiennamenverzeichnis der Schweizer Bürger bis 1861, GHGB, Ausgabe 2003
www.swissfot.ch