Kanton Basel
Basel
 
   
   
Kanton Aargau / 15 KB
Kanton Basel / 13 KB
Kanton Bern / 15 KB
Kanton Wallis / 19 KB
Kanton Zürich / 10 KB
   
Lexikon / 9 KB
Walter's Site  
 


Basel
  
Postleitzahl:4000     (40..)
Bei-/Übernamen: 
Gemeindebann:179 ha
  
Basel
Wappenbeschreibung
 

Burgergeschlechter
 

Nachbargemeinden
Allschwil, Binningen, Birsfelden, Bottmingen, Münchenstein, Muttenz, Reinach, Riehen, Deutschland, Frankreich

Wohnbevölkerung
Jahr1850190019502000 
Einwohner27'170109'161183'543166'558 

Chronologie
374Erste Erwähnung des Namens Basilia durch römischen Historiographen Ammianus Marcellinus
um 450Einbruch der Alemannen
6. Jhd.Fränkische Stadt
618Basel als Nachfolgerin von Augst definitiv als Bischofssitz besttätigt
740Basel wird Bischofsstadt
917Einbruch eines heidnischen Volkes aus dem Donauraum, Zerstörung der Stadt
1000Basel ist freie Reichsstadt
1006Kaiser Heinrich II. verleiht dem Bischof die weltliche Stadtherrschaft
1019Weihe des neuen Münsters, grosse Schenkungen durch Heinrich II.
1024Basel kommt zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation
1083Gründung des ersten Klosters: Cluniacenserkloster St. Alban
um 1200Erster Rat der Stadt, Errichtung einer Stadtmauer, später Schaffung von Zünften
1225Bau der ersten Rheinbrücke
13. Jhd.Planmässige Anlage von Kleinbasel, des rechtsrheinischen Brückenkopfes
um 1340Beulenpestepidemie
1356Lukastag, 18. Oktober, grosses Erdbeben, Brand und Zerstörung der Stadt
1392Die Stadt Basel kauft ads bischöfliche Kleinbasel und vereinigt es mit Grossbasel.
1398Fertigstellung der äusseren Stadtmauer
1400Gebietserwerbung auf der Landschaft
1417Grosser Stadtbrand
1431-1448Reformkonzil, Papstwahl und Papstkrönung
1444Schlacht bei St. Jakob an der Birs: französischen Söldnerheer gegen Eidgenossen
1460Gründung der Universität, Stiftung durch Paapst Pius II.
1470Die Stadt Basel beginnt in Muttenz Rechte zu erwerben. 1517 besitzt sie das Dorf definitiv.
1471Erste Warenmesse
1501Heinrichstag, 13. Juli, Eintritt in den Bund der Eidgenossen
1522Die Stadt Basel kauft das Bischöfliche Dorf Riehen.
1529Reformation (Johannes Oekolampad)
16. Jhd.Wichtige Kunst-, Buchdruck- und Handelsstadt (Erasmus, Holbein)
1648Basel wird wie die gesamte Eidgenossenschaft im Westfälischen Frieden rechtlich vom Reich unabhängig (Wirken Bürgermeister Wettsteins)
18. Jhd.Zentrum der Seidenbandindustrie
1798Anschluss an die Revolution, Errichtung eines Freiheitsbaumes auf dem Münsterplatz
1803Der Kanton Basel entsteht und erhält 1815 seine definitiven Grenzen
1813Durchzug der Allierten gegen Napoleon, Dreikaisertreffen
1833Trennung von Stadt und Landschaft; Basel verliert sein Hinterland und zwei Drittel seines Vermögens
1844Erste Eisenbahn in Basel (Strassburg-Basel)
1849Die Museen an der Augustinergasse werden gebaut
1860Niederlegung der Stadtmauern; nur einige grössere Tore bleiben erhalten
1876Gründung der Effekten- und Devisenbörse
1897Erster Int. Zionistenkongress
E 19. Jhd.Grosser Aufschwung der chemischen Industrie
1904Eröffnung der Rheinschiffahrt nach Basel
1917Gründung der Schweizer Mustermesse
1929Basel wird Sitz der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ)
1946Eröffnung des internationalen Flughafens Basel-Mülhausen auf französischem Territorium
1963Gründung der 'Regio Basilensis' zur Förderung gemeinsamer Interessen im Grenzraum Jura-Vogesen-Schwarzwald
1969Die Wiedervereinigung der beiden Basel scheitert am basellandschaftlichen Volks-Nein
1993Beim Flughafen erfolgt der Einbezug Deutschlands unter dem Titel EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg i. Br.
2001Beide Basel feiern 500 Jahre Zugehörigkeit zur Eidgenossenschaft und organisieren einen Europäischen Kulturmonat
2003Am 25. Dezember ist Fritz Holderried (19.12.1935 - 25.12.2003), bekannt unter dem Namen «Blueme-Fritz», gestorben

Quellen
www.swissfot.ch
www.blueme-fritz.ch
www.basel.ch
Statistisches Jahrbuch des Kantons Basel-Stadt, 2002
Gemeindekunde Riehen, 1988, Michael Raith
BASEL BÂLE BASLE, von Markus Fürstenberger, 1982, Friedrich Reinhardt Verlag Basel