Kanton Aargau
Aargau
 
   
   
Kanton Aargau / 15 KB
Kanton Basel / 13 KB
Kanton Bern / 15 KB
Kanton Wallis / 19 KB
Kanton Zürich / 10 KB
   
Lexikon / 9 KB
Walter's Site  
 


Birrwil
  
Postleitzahl:5708
Bei-/Übernamen: 
Gemeindebann:553 ha
  
Birrwil
Wappenbeschreibung
In Blau über grünem Dreiberg eine weisse Birne an grünem Blätterzweig.

Burgergeschlechter
Gloor, Graf, Haller, Härri, Kiener, Leutwiler, Nussbaum, Räber, Stadler, Starkemann, Staufer, Stauffer, Steiner

Nachbargemeinden
Beinwil am See, Boniswil, Leutwil, Reinach, Zetzwil

Wohnbevölkerung
Jahr1850190019502000 
Einwohner972850845  

Chronologie
1185Erste urkundliche Erwähnung als Beriwillare - Weiler des Bero.
1185 - 1331Für diese Zeitspanne sind die Herren von Birrwil bezeugt, doch ist deren Burg spurlos verschwunden.
1275Das Gotteshaus wird erstmals genannt, als Hesso von Rynach de Kreuzzugzehnten für seine verschiedenen Pfarreien ablieferte.
1326Die Hof- oder Eigerkirche Birrwil hat nie zum Stift Beromünster gehört, wie man früher glaubte, vielmehr waren Kilchensatz, Twing und Bann im Besitz der weitentfernten Herren von Hohenklingen, die diese Rechte spätestens ab 1326 als Lehen an die Trostburger und Leibegger vergaben. Bald sind nur noch die Leibegger genannt.
1415Mit der Eroberung des Aargaus durch die Berner wechselte nur die Oberherrschaft.
1433Der letzte des Geschlechts Hohenklingen, zur Zeit des Sempacherkrieges noch ein treuer Versall Österreichs, starb.
1528Die nachhaltigste Folge aus der Eroberung durch Bern für das Dorf war die 1528 durchgeführte Reformation.
1596Drei Seegerichtssteine von 1596 erinneren daran, dass die Schifflände den Herren von Hallwyl gehörte.
1689Die heutige Saalkirche wurde an den Turm gebaut.
1824Im Schwaderhof entstand eine mechanische Spinnerei, aus der die heutige Weberei wurde.
1832Die Gebrüder Nussbaum legten den Grundstein zur Färberei
1857In der Ländern wurde die erste Zigarrenfabrick (später Spiegelfabrik, 1974 nach Beinwil verlegt) gebaut.
1875Die Sekundarschule wurde gegründet.
1900Katastervermessung wurde durchgeführt
1905Der ehemals selbständigen Wilhof, kirchlich und schulisch aber zu Birrwil gehörend, wurde ganz mit der Gemeinde vereinigt.
1908Das Gemeindehaus wurde gebaut.
1910Die Wasserversorgung wurde erstellt
1912Die Elektrizitätsversorgung wurde erstellt.
1959Der Abwasserverband Hallwilersee entstand.
1972Mit Beinwil wurde eine Schulkoordination eingegangen, wo gegenwärtig (1990) alle Real- und Sekundarschüler unterrichtet werden.
1973Die Mehrzweckhalle konnte eingeweiht werden.
1978Der Kehrricht wird neu in die Verbrennungsanlage Buchs gebracht.
1981Die Waldhütte konnte eingeweiht werden.
1981Die Bau- und Zonenordnung wurde in Kraft gesetzt.
1988Im Zivilschutz arbeitet man mit Beinwil zusammen und der Reinacher Förster betreut neu auch den Birrwiler Wald.
1990Die Gemeinde ist praktisch schuldenfrei und bei einem verhältnismässig niedrigen Steuerfuss angelangt.
1989Die Sekundarschule musste wegen Schülermangel geschlossen werden.

Quellen
Aargau   Heimatkunde für jedermann, 3. Auflage 1979
Die Aargauer Gemeinden 1991
Familiennamenverzeichnis der Schweizer Bürger bis 1861, GHGB, Ausgabe 2004
www.swissfot.ch