|
 |
Wallis |
|
|
Brig-Glis |
| |
Postleitzahl: | Brig, Brigerbad, Gamsen: 3900 / Glis: 3902 |
Bei-/Übernamen: | Brig: Turugeuche / Glis: Bäjini / Brigerbad: Hopschla |
Gemeindebann: | 3806 ha |
| |
|
 Brig |
 Glis |
 Brigerbad |
- Wappenbeschreibung
-
- Burgergeschlechter
- Amherd, Anderledy, Bärenfaller, Bieler, Blatter, Brindlen, Burgener, Carlen, Elsig, Escher, Franzen, Gischig, Gretz, Guntern,
Hagen, Heiss, Heldner, Holzer, Hug, Huser, Huter, Imesch, Imhof, In Albon, Inalbon, Jossen, Kämpfen, Kreuzer, Kuonen, Lauber,
Müller, Niederberger, Perrig, Schmid, Schmidhalter, Stoffel, Theiler, Trönlin, Tscherrig, Tschieder, Volken, von Stockalper,
Wegener, Wyden, Wyer, Zenklusen, Zinner
- Nachbargemeinden
- Lalden, Mund, Naters, Ried-Brig, Simplon, Termen, Visp, Visperterminen
- Wohnbevölkerung
-
Jahr | 1850 | 1900 | 1950 | 2000 | |
Einwohner | | | | | |
Brig | 721 | 2182 | 3854 | | |
Brigerbad | 52 | 76 | 143 | | |
Glis | 633 | 1093 | 1879 | | |
| |
Brig-Glis | 1406 | 3351 | 5876 | 11590 | |
- Chronologie
-
1215 | Der Name Brig erscheint erstmals urkundlich. |
1304 | Die Urkunden berichten von einer ersten kulturellen Tat, der Stiftung des St. Antoniusspitals. |
1637 | Das Weihwasserbecken der Sebastianskapelle ist auf 1637 datiert |
1872 | Am 6. Oktober wurde wurde die Stadtmusik von Brig aus der Taufe gehoben |
1908 | Anfangs Debruar wurde das Kreisspital Brig eröffnet |
1955 | Das Kreisspital Brig wurde erweitert. |
1965 | 29. August: 750 Jahre Brig |
1972 | Brig, Brigerbad und Glis vereinigen sich zur Gemeinde Brig-Glis |
1978 | Ein neues Kreisspital wurde gebaut |
1988 | Archäologische Funde in Gamsen im Zusammenhang mit dem Nationalstrassenbau |
1993 | 24. September: Naturkatastrophe |
1997 | Die Stadtmusik Saltina von Brig feierte ihr 125 jähriges Bestehen |
- Quellen
- Freitag 24.9.93, Die Naturkatastrophe im Oberwallis
Stadtmusik Saltina Brig 125 Jahre
Statistisches Jahrbuch des Kanton Wallis, 1986 + 2002
Familiennamenverzeichnis der Schweizer Bürger bis 1861, GHGB, Ausgabe 2003
www.swissfot.ch
|
|
|