|
 |
Wallis |
|
|
Eggerberg |
| |
Postleitzahl: | 3939 |
Bei-/Übernamen: | Grieniga |
Gemeindebann: | 283 ha |
| |
|
 |
- Wappenbeschreibung
-
- Burgergeschlechter
- Die alten Familien
Gischig, Gutheil, Hutter (jene von Lalden), In-Albon, Lang, Martig, De Seppibus, Imstepf/Stepfer, Schuhmacher, Theler, Zimmermann
Burgereinkauf im 19. Jahrhundert
Albrecht, Bittel, Furrer, Hagen, Heinen/Heynen, Holzer, Pfammatter, Schwery, Waser/Wasmer, Zenhäusern, Zuber
Burgereinkauf im 20. Jahrhundert
Comba, Ferrero, Görlitzer, Kromer, Miljus/Millius
- Nachbargemeinden
- Ausserberg, Baltschieder, Lalden, Mund
- Wohnbevölkerung
-
Jahr | 1850 | 1900 | 1950 | 2000 | |
Einwohner | 217 | 224 | 344 | 382 | |
- Chronologie
-
1224 | Die erste aufgefundene Urkunde stammt vom Weiler Mühlachru |
1307 | Die Dorfschaft wurde erstmals erwähnt |
1750 | Der Triel von Mühlackern stammt aus dem Jahre 1750 |
1798 | Es werden 7 bewohnte Weiler erwähnt |
1910-13 | Das neue Schuhlhaus wurde gebaut. Vorher diente die heutige Burgerstube als Schulraum |
1926 | Am 19. Dezember wurde die Gründung der Raiffeisenkasse Eggerberg in der Burgerstube vollzogen |
1958 | Unter der Bauleitung von Pfarrer Burgener Alfons wurde das Pfarrhaus erbaut |
1962 | Baubeginn der Strasse nach Eggerberg |
1962 | Die zentrale Kühlanlage wurde erbaut |
1964 | Die Weinpresse von Eggen kam ins Schweizerische Landesmuseum in Zürich |
1968-81 | Das Trinkwassernetz der Gemeinde wurde vollständig ausgebaut |
1969 | Am 31. Oktober ertönte erstmals das elektrische Kirchengeläute |
2000 | Am Pfingstwochenende, 10. bis 12. Juni, fand in Eggerberg die 1. Heimattagung satt |
2000 | Nach dem verherenden Hochwasser vom 15. Oktober wurden viele Bewohner aus Baltschieder in der selbst vom Unwetter betroffenen Gemeinde Eggerberg versorgt |
- Quellen
- Eggerberg und sein Triel, Thomas Antonietti, 1988
Eggerberg, 1. Heimattagung 2000
Statistisches Jahrbuch des Kanton Wallis, 1986 + 2002
Jubiläumsschrift Raiffeisenbank Sonnige Halden
www.swissfot.ch
|
|
|