|
 |
Wallis |
|
|
Ernen |
| |
Postleitzahl: | 3995 |
Bei-/Übernamen: | Latärne |
Gemeindebann: | 1538 ha |
| |
|
 |
- Wappenbeschreibung
-
- Burgergeschlechter
- Briw, Clausen, Gumpitsch, Guntern, Imhof, Jost, Julier, Kräig, Michel, Michlig, Schmid, Steffen, Wenger, Wyden, Zmilacher
- Nachbargemeinden
- Ausserbinn, Bellwald, Binn, Blitzingen, Fiesch, Grengiols, Lax, Mühlebach, Niederwald, Ritzingen, Steinhaus
- Wohnbevölkerung
-
Jahr | 1850 | 1900 | 1950 | 2000 | |
Einwohner | 414 | 355 | 299 | 385 | |
- Chronologie
-
1123 | Die Herren von Aragno besassen einen «Herrensitz» in Ernen. |
1135 | Es ist erstmals vom Meierturm in Ernen die Rede. |
1510 - 1518 | Der Neubau der Kirche erfolgte durch den Prismeller Baumeister Ulrich Ruffener. |
1750 - 1762 | Das Ratshaus, auch «Schauwärch», wurde erbaut. Es diente als Amtsstube, wo der Zehnten abgeliefert werden musste, als Gefängnis und als Folterkammer. |
1764 | Die letzte Hinrichtung (drei Übeltäter) wurde durchgeführt. |
1862 - 1865 | Die Kirche wurde nach Plänen im neugotischen Stil von Antonio Croci aus Mendrisio umgebaut. |
1872 | Die Gemeinde Niederernen vereinigte sich mit Ernen |
1964 - 1968 | Die Restaurierung der Kirche erfolgte unter der Leitung der Eidg. Denkmalpflege und entfernte die Abänderungen von 1865. Es wurde versucht, die spätgotische Disposition wiederherzustellen, der barocke Innenausbau wurde aber belassen. |
2004 | Am 1. Oktober trat gemäss Beschluss des Grossen Rates die Fusion der Gemeinden Ausserbinn, Ernen, Mühlebach und Steinhaus zur Gemeinde Ernen in Kraft. |
- Quellen
- Statistisches Jahrbuch des Kanton Wallis, 1986 + 2002
Familiennamenverzeichnis der Schweizer Bürger bis 1861, GHGB, Ausgabe 2003
www.swissfot.ch
www.ernen.ch
|
|
|