Kanton Aargau
Aargau
 
   
   
Kanton Aargau / 15 KB
Kanton Basel / 13 KB
Kanton Bern / 15 KB
Kanton Wallis / 19 KB
Kanton Zürich / 10 KB
   
Lexikon / 9 KB
Walter's Site  
 


Hunzenschwil
  
Postleitzahl:5502
Bei-/Übernamen: 
Gemeindebann:327 ha
  
Hunzenschwil
Wappenbeschreibung
In Blau ein steigender gelber Windhund mit gelbem Halsband

Burgergeschlechter
Berner, Fricker, Göseli, Härdi, Mauerhofer, Rohr, Zubler

Nachbargemeinden
Gränichen, Rupperswil, Schafisheim, Suhr

Wohnbevölkerung
Jahr1850190019502000 
Einwohner747670925  

Chronologie
1160In einem Güterverzeichnis des Klosters Muri von ca. 1160 wird das Dorf erstmals als «Hunziswil» schriftlich erwähnt.
1415Der habsburgische Landes- und zeitweilige Twingherr wurde durch Bern verdrängt.
1939Das Dorf zählt 72 landwirtschaftliche Betriebe.
1957Ein neues Schuhlhaus wurde errichtet.
1960Neu belebt eine eigene Kirche das Dorfbild, obwohl die alte Beziehung zur Kirchgemeinschaft Suhr weiterbesteht. Das Gotteshaus bietet auch den katholischen Mitbürgern Gastrecht.
1965Hunzenschwil erhielt einen Anschluss an die Autobahn N1.
1975Ein neues Schulhaus wurde errichtet.
1980Mit der Nachbargemeinde Rupperswil wurde ein Schulzusammenschluss der Oberstufe realisiert.
1990Das Dorf zählt noch 6 landwirtschaftliche Betriebe.
1990Das neue Mehrzweckgebäude wurde fertiggestellt.

Quellen
Aargau   Heimatkunde für jedermann, 3. Auflage 1979
Die Aargauer Gemeinden 1991
Familiennamenverzeichnis der Schweizer Bürger bis 1861, GHGB, Ausgabe 2006
www.swissfot.ch