Kanton Aargau
Aargau
 
   
   
Kanton Aargau / 15 KB
Kanton Basel / 13 KB
Kanton Bern / 15 KB
Kanton Wallis / 19 KB
Kanton Zürich / 10 KB
   
Lexikon / 9 KB
Walter's Site  
 


Killwangen
  
Postleitzahl:8956
Bei-/Übernamen: 
Gemeindebann:234 ha
  
Killwangen
Wappenbeschreibung
In Rot ein weisser Sparren, im Schildfuss ein sechsstrahliger weisser Stern

Burgergeschlechter
Füglister, Meier, Schärer, Schaufelberger, Scherer, Schibli, Widmer, Würsch, Wyrsch

Nachbargemeinden
Neuenhof, Oberrohrdorf, Spreitenbach, Spreitenbach, Würenlos

Wohnbevölkerung
Jahr1850190019502000 
Einwohner182306597  

Chronologie
vor 1277Killwangen ist in einem Zinsverzeichnis der Propstei Zürich, das vor 1277 angelegt wurde, erstmals in der Form «Chullewangen» überliefert
um 1234wird in einer Urkunde des Klosters Wettingen ein Gut «Chulliwanch» erwähnt, das als Kyburger Lehen im Besitz eines Edlen Ruom und seiner Töchter mit Zustimmung der beiden Grafen Hartmann dem Kloster verkauft wurde
1251Bau der Kapelle «Ursus und Victor» an der Durchgangsstrasse Zürich Baden, später «St.-Viktor-Kapelle» genannt
1272Vergrösserung der St.-Viktor-Kapelle
1272Ausbau der St.-Viktor-Kapelle
1765-1770Bau der Strasse Zürich-Dietikon-Baden
1778Killwangen umfasste als Dorfsiedlung zehn bewohnte Häuser; 16 Haushaltungen mit 90 Einwohnern
1780-1790Nach überlieferten Angaben soll die Aufhebung der St.-Viktor-Kapelle in diesen Zeitraum zurückgehen. Auf den Fundamentsmauern des Schiffs wurde später ein Wohnhaus mit Scheune gebaut
1842Brandkatastrophe, bei der sieben Strohdachhäuser verbrannten
1848Killwangen erhielt einen Bahnanschluss
1875-1876Bau des ersten eigenen Schulhauses
1921Die Hängebrücke aus Holz wurde erstellt
1967Die in den Dreissigerjahren erstellte Stahlfachwerkbrücke musste wegen des Nationalstrassenbaus verschoben werden
1984750-Jahr-Feier (aufgrund der urkundlichen erwähnung 1234)

Quellen
Aargau   Heimatkunde für jedermann, 3. Auflage 1979
Die Aargauer Gemeinden 1991
Familiennamenverzeichnis der Schweizer Bürger bis 1861, GHGB, Ausgabe 2003
www.swissfot.ch