Kanton Aargau
Aargau
 
   
   
Kanton Aargau / 15 KB
Kanton Basel / 13 KB
Kanton Bern / 15 KB
Kanton Wallis / 19 KB
Kanton Zürich / 10 KB
   
Lexikon / 9 KB
Walter's Site  
 


Muhen
  
Postleitzahl:5037
Bei-/Übernamen: 
Gemeindebann:702 ha
  
Muhen
Wappenbeschreibung
In Blau über weissem, gewelltem Wasser eine dreibogige weisse Brücke überhöht von zwei fünfstrahligen gelben Sternen

Burgergeschlechter
Bähni, Baumann, B&oml;siger, Erismann, Hilfiker, Hunziker, Knechtli, Künzli, Lehmann, Lüscher, Lüthy, Matter, Müller, Wirz

Nachbargemeinden
Gränichen, Hirschthal, Holziken, Kölliken, Oberentfelden, Unterkulm

Wohnbevölkerung
Jahr1850190019502000 
Einwohner128812132046  

Chronologie
1045erste urkundliche Erwähnung: Kaiser Heinrich I. bestätigt dem Stift Beromünster einen Besitzstand
1543Kirchlich gehörten Unter- und Mittelmuhen bis 1543 zu Suhr, seither Mittelmuhen zu Schöftland, wie Obermuhen schon vor der Reformationszeit, Untermuhen seit 1760 zu Oberentfelden
1626Die reichen Bauern von Obermuhen vermochten sich von ihrer Herrschaft Schumacher in Luzern loszukaufen, während alle übrigen noch 200 Jahre länger zehntenpflichtig blieben
1709Nach dem Zehntenplan waren die Bauern zur Hauptsache der Johanniterkommende Reiden und Hohenrain zehntenpflichtig, zu kleineren Teilen den Herren von Hallwyl, den von May in Rued für die Pfarrei Schöftland, sowie dem Stift Beromünster
1900Im Mai wurde ein neues Schulhaus eingeweiht
1948Es entstand die selbständige reformierte Kirchgemeinde Muhen
1961Am 22. Januar wurde die erste eigene Kirche eingeweiht

Quellen
Aargau   Heimatkunde für jedermann, 3. Auflage 1979
Die Aargauer Gemeinden 1991
Familiennamenverzeichnis der Schweizer Bürger bis 1861, GHGB, Ausgabe 2003
www.swissfot.ch