Kanton Basel
Basel
 
   
   
Kanton Aargau / 15 KB
Kanton Basel / 13 KB
Kanton Bern / 15 KB
Kanton Wallis / 19 KB
Kanton Zürich / 10 KB
   
Lexikon / 9 KB
Walter's Site  
 


Muttenz
  
Postleitzahl:4132
Bei-/Übernamen: 
Gemeindebann:1663 ha
  
Muttenz
Wappenbeschreibung
 

Burgergeschlechter
Aebin, Balsiger, Birsfelder, Brodbeck, Brüderlin, Brugger, Dietler, Eglin, Frei, Gass, Glinz, Gschwind, Gysin, Hamel, Hammel, Hauser, Heid, Heller, Hess, Honegger, Iselin, Jauslin, Lavater, Leupin, Lichtenhahn, Löliger, Lüdin, Lüthin, Mesmer, Meyer, Pfirtner, Ramstein, Rudin, Schaub, Schenk, Schmid, Schneider, Scholer, Scharz, Seiler, Spänhauer, Spichtin, Stingelin, Stohler, Sutter, Tschudin, Vogt, Wälterlin, Weber, Wiesner

Nachbargemeinden
Arlesheim, Basel, Birsfelden, Frenkendorf, Gempen, Münchenstein, Pratteln, Deutschland

Wohnbevölkerung
Jahr1850190019502000 
Einwohner222225027125  

Chronologie
793Muttenz erstmals genannt, erst gehört es zum Fürstentum Strassburg und später verschiedenen sisgauischen Adelsfamilien
1306-1517Muttenz befindet sich in den Händen von Habsburg-Österreich
1470Die Stadt Basel beginnt in Muttenz Rechte zu erwerben. 1517 besitzt sie das Dorf definitiv.
1872Birsfelden löst sich von seiner Muttergemeinde Muttenz und bildet 1874 eine eigene Einwohnergemeinde, was der Kanton 1875 sanktioniert

Quellen
Unser Kanton, Verlag des Kantons Basellandschaft
Gemeindekunde Riehen, 1988, Michael Raith
Familiennamenverzeichnis der Schweizer Bürger bis 1861, GHGB, Ausgabe 2003
www.swissfot.ch