1236 | Erste urkundliche Erwähnung. |
| Der rechts des Violenbachs gelegene Dorfteil gehörte vom 10. Jahrhundert an zur Grafschaft Rheinfelden und damit später zu Vorderösterreich. |
1461 | Die Häuser auf dem linken Ufer des Violenbachs, seit dem Frühmittelalter Teil des Sisgaus, gingen an die Stadt Basel über. |
1860 | Heute (1990) noch ist Olsberg zweigeteilt: Der Violenbach als Kantonsgrenze zwischen Aargau und Basel-Landschaft trennt die politisch selbständige Gemeinde Olsberg, das «Dörfli» vom «Ländli», das seit 1860 politisch zur Baselbieter Gemeinde Arisdorf gehört. Eine historische Merkwürdigkeit, die immer wieder Erwähnung findet! |
1860 | Ein Schuhlhaus wurde erbaut. |
1970er | Eine Güterregulierung wurde durchgeführt. |
1990 | Die Bevölkerungszahl ist von 160 Einwohner im Jahre 1960 auf 300 Einwohner im Jahr 1990 angestiegen. |
1990 | Das Schulhaus aus dem Jahr 1860 beherbergt eine Gesamtschule mit 4 Primarklassen, einen Kindergarten, eine Lehrerwohnung und die Gemeindekanzlei. Die 5.-Klässler besuchen die Schule in Magden. Ebenso fahren die Oberstufenschüler nach Magden oder Rheinfelden. |