|
 |
Basel |
|
|
Riehen |
| |
Postleitzahl: | 4125 |
Bei-/Übernamen: | |
Gemeindebann: | 1087 ha |
| |
|
 |
- Wappenbeschreibung
-
- Burgergeschlechter
- Alinger, Bärwart, Basler, Bürgin, David, Dichtel, Eger, Fischer, Götschin, Göttin, Gysin, Hagist, Halauer,
Höner, Horn, Löliger, Martin, Meyer, Meyerhofer, Mohler, Müri, Peter, Prack, Reutner, Schätzel, Schäublin,
Schlup, Schmid, Schultheiss, Schweizer, Seckinger, Stücklin, Stump, Suhr, Sulzer, Tell, Trächslin, Unholz, Vögelin,
Weissenberger, Wenk, Wirth
- Nachbargemeinden
- Basel, Bettingen, Birsfelden, Deutschland (Weil am Rhein, Lölarch, Inzlingen, Grenzach-Wyhlen)
- Wohnbevölkerung
-
Jahr | 1850 | 1900 | 1950 | 2000 | |
Einwohner | 1575 | 2560 | 12402 | | |
- Chronologie
-
-746 | Riehen gehört zum Herzogtum Alemannien |
-900 | ca., Riehen ist direkt dem Deutschen Reich unterstellt |
-746 | Riehen gehört zum Herzogtum Alemannien |
1268 | Von ca. 900 - 1268 geh&oml;rt Riehen zum Herzogtum Schwaben |
1270-1522 | Riehen gehört zum Fürstbiestum Basel |
1522-1798 | Die Stadt Basel kauft das bischöfliche Dorf Riehen |
1627 | Das Amt Bettingen mit dem Amt Riehen vereinigt |
1798 | Am 22. Januar wurde der Freiheitsbaum vor der Dorfkirche errichtet (Trennung von Basel) |
1798-1803 | In der Helvetischen Republik gehört Riehen zum Verwaltungsbezirk Basel |
1948 | Das heutige Gemeindewappen wurde festgelegt (Beschlüsse: Gemeinderat am 31.03., Bürgerversammlung am 03.05. und Regierungsrat am 02.07.1948) |
- Quellen
- Bäumlihof Klein-Riehen, Ein Basler Landgut und sein Besitzer, , 1953
Gemeindekunde Riehen, 1988, Michael Raith
Familiennamenverzeichnis der Schweizer Bürger bis 1861, GHGB, Ausgabe 2003
www.swissfot.ch
|
|
|