|
 |
Aargau |
|
|
Sulz |
| |
Postleitzahl: | 5085 |
Bei-/Übernamen: | |
Gemeindebann: | 1229 ha |
| |
|
 |
- Wappenbeschreibung
- In Rot ein schwarzer, mit Silber beschlagener und mit einem silbernen S überdeckter Salzbottich, beseitet von je einem sechsstrahligen weissen Stern. - Der Salzbottich weisst auf Sulz = Salzwasser hin.
- Burgergeschlechter
- Hug, Kalt, Obrist, Ostertag, Rheinegger, Rüede, Schraner, Schumacher, Stäuble, Wächter, Weber, Weiss
- Nachbargemeinden
- Elfingen, Etzgen, Gansingen, Hornussen, Ittenthal, Kaisten, Laufenburg, Moehnthal, Oberhofen, Deutschland
- Wohnbevölkerung
-
Jahr | 1850 | 1900 | 1950 | 2000 | |
Einwohner | 1125 | 970 | 1046 | | |
- Chronologie
-
1260 | Als das Sulztal im Jahre 1260 erstmals in den Urkunden des Klosters Säckingen erscheint, war es bereits ältester Klosterbesitz. |
1500 | Vermutlich noch vor 1500 wurde in Mittelsulz eine erste grosse Kirche gebaut. |
1710 | Erstmals wurde der Dorfgedanke in der «Deklaration» vom 23.9.1710 festgehalten, in welcher sie sich «die ganze ehrsame Gemeind Sulz» nannten. |
1853/54 | Die Armut war teilweise so gravierend, dass 116 Personen nach Nordamerika auswandern mussten (10 % der Gesamtbevölkerung). |
1870 | Die bestehende Kirche in Mittelsulz wurde durch die heutige markante Kirche St. Peter und Paul abgelöst. |
1911 | Die Raiffeisenkasse wurde gegründet. |
- Quellen
- Aargau Heimatkunde für jedermann, 3. Auflage 1979
Die Aargauer Gemeinden 1991
Familiennamenverzeichnis der Schweizer Bürger bis 1861, GHGB, Ausgabe 2005
www.swissfot.ch
|
|
|